![]() |
![]() |
tätigkeiten öffentlich Johannes Wohlgenannt Zincke begann seine Laufbahn als musizierender Ritualist, als, Fluxus nahe, der Inszenierung von Kunst-Leben:Leben-Kunst. Dabei trat er auf als Pianist, Sänger, Dirigent und Performer von Ritualen. Im Mittelpunkt stand dabei die Überreichung, das Verschenken von Äpfeln als Symbol der Kunst. Erst in einer zweiten Schaffensphase begann er den Beruf des Tonsetzers zu studieren (bei G. Amann und Herbert Willi) und eine eigene Klangsprache, die sich insbesondere durch einen unverwechselbaren Tonfall kennzeichnet, zu entwickeln. Seit 2011 entstehen vorwiegend Werke, die als „Alben“ angelegt sind. Insbesondere m17, m20, m21, m22, m23. Von Solo- (m23), Duo- (m17), Quintett- (m21), Sextett- (m20), Nonett- (m22) Besetzung unterscheiden sie sich auch formal. m17 ist einsätzig mit einer Dauer von ca. 50 Minuten, m20 erzählt die Geschichte einer Frau in 14 liedhaft komponierten Szenen, ................................................................................................................................................................................................ Hörbeispiele: https://www.youtube.com/watch?v=bUJmeSP-fls https://www.youtube.com/channel/UCrbi-KNwkDxjL5KTBWlI7nQ |
|
2023 | 4.2.2023 Solokonzert, Pocket Tunes (4 Klavierstücke) Jänner 23
|
2022 | Komposition neue Lieder: "Forget Human Rights". 17.12.2022 Würde des Menschen Konzert Lesung mit Susanne Ayoub. Vortrag der neuen Lieder aus „Forget Human Rights“.
|
2021 | Komposition des Liederzyklus "Weites Land". 16.4. und 17.4. 2021 Bregenz/Bludenz. Ensemble Plus spielt m15 Kopp up Kopp für Streichquartett. 26.6.2021 Imago Dei /Krems a. D. Stefan Eder spielt solo teilweise Desktop Complete. UA Maeriel für Bassklarinette, Streichquartett, dreierlei Keyboards und Schlagzeug. 1.8.2021 Kultur.Sommer.Semmering. Paul Gulda und trietta wohlgenannt spielen Leahs Wandlung in 14 Szenen. 9.10.2021 Syrnau, Zwettl, Nö. Solokonzert mit dem Programm Weites Land.
|
2020 | 7.11. 2021 Texte und Töne ORF Landesstudio Vorarlberg. Das Landessymphonieorchester Vorarlberg und Heini Staudinger als Redner spielen m19 Wolle die Wandlung - für Orchester und eine im öffentlichen Leben tätige Persönlichkeit (Text: Rainer Maria Rilke). Übertragungen des Konzertes auf Ö1 und regionalen Sendern (Dauer ca. 23 Minuten)
|
2019 | Sendung auf Ö1 Intrada Festival-Magazin über 20 Jahre recreate am 20.9.2019 recreate.2019, 14. Sept. bis 30. Nov. 2019, 20 Jahre recreate >> Zum Programm 2019 Veröffentlichung von m15 und release von „Die Polka ist meine Welt“.
|
2018 | Komposition von m22.2 MARIEL, für Klaviere, Streicher, Percussion, Synthesizer und Zuspielung Komposition von m23 für Klavier Release der CD „du“ im Frühjahr mit m4 (Klaviertrio) und m14 „AN DICH“ (Klavier). Sendung der ganzen CD in Zeitton. UA m15 Kopp up Kopp und weitere Aufführungen, Sendungen, Tonaufnahmen, Video in Wien, Tübingen, Radio Orange und auf Youtube Sendung ORF Ö1 DesCis am 24.10.2018 über Florian Krumpöck und Klavier.artWEItra bei recreate. recreate.2018 in Weitra und Wien, 6. Okt. bis 14. Dez 2018 >> Zum Programm 2018 Der ORF NÖ Heute war dabei: Florian Krumpöck, Schubert Rezital I, 28.10.2018 in Weitra
|
2017 | Komposition von m21 EINUNDZWANZIG für Klaviere, Mallets, Klarinetten, Synthesizer und Zuspielung Komposition von m22.1 MARIEL für Klaviere, Streicher, Percussion, Synthesizer und Zuspielung UA m20 LEAH am 15.10.2017 in Weitra UA m21 am 5.11.2017 in Wien, Brick-5 Wien recreate.2017 in Weitra und Wien, 2. Sept. bis 5. Nov. 2017 >> Zum Programm 2017
|
2016 | Komposition von m20 Leah, Leahs Wandlung in 14 Szenen für Klavier, Streichtrio, Schlagwerk und Syntheziser. recreate.2016 in Weitra, 26. Aug. bis 15. Okt. 2016 >> Zum Programm 2016
|
2015 | Komposition von m19 Kilian für „Orchester und einer im öffentlichen Leben tätigen Persönlichkeit, die einen Vortrag zum Thema, das Anlass der Aufführung ist, hält.“ Es entsteht der Film „Staging Social Art“ unter Mitwirkung des ensemble plus und dem Flüchtlingskoordinator Kilian Kleinschmid. Der Film läuft im ORF und Privatsendern und jetzt auf YouTube. Wieder Konzert mit ensemble plus im Vorarlbergmuseum. recreate.2015 in Weitra, 30. Okt. bis 21. Nov. 2015 >> Zum Programm 2015
|
2014 | Komposition von m18 EVA, Komposition von m13 für Viola, 2. Fassung Bearbeitungen von Präludien von J.S.Bach und Beatles-Liedern. Fr 10. Okt. 2014: Uraufführung von m18 Eva und m13 für Viola im Rahmen von recreate in Weitra. So 12.Okt. 2014, 11 Uhr: Aufführung + Tonaufnahme von m18 Eva und m13 im Vorarlbergmuseum Bregenz. Das erste Konzert der Reihe Sul Palco des Ensemble Plus. Das Konzert wird von Bettina Barnay moderiert und vom ORF Vorarlberg für Ö1 aufgenommen. Sa 8. Nov. 2014, 19.30 Uhr, ORF Landesfunkhaus Dornbirn
|
2013 | Komposition Klavierstücke YOU und Himmelblau. Erstmals, seit der Gründung im Jahr 2000, fällt wegen Erkrankung die Veranstaltungsreihe recreate aus. |
2012 | recreate.2012 in Weitra, 20. Okt. bis 10. Nov. |
2011 | Komposition m17 NESCHA recreate, 15. - 22. Oktober Klavierkonzert canto ostinato in Thüringen/Vorarlbeg, 26. März |
2010 | Komposition m16 TINE MINE Klavierkonzert canto ostinato in Dresden, 26. Dezember recreate, 19. - 18. Juli Klavierkonzert canto ostinato in Enns/OÖ/Klavierhaus Weinberger, 9. April Bearbeitungen von Fugen und Präludien von J. S. Bach und eigenen Werken fü trietta wohlgenannt Kirchenkonzert von trietta wohlgenannt in Pulkau, 4. April |
2009 | Klavierkonzert canto ostinato in Dresden, 26. Dezember Kirchenkonzert von trietta wohlgenannt in Gmünd-Neustadt/NÖ, 15. November 10 Jahre recreate, 10. - 18. Juli 10 Jahre recreate - metanoia Konzert, 5. April |
2008 | Klavierkonzert canto ostinato in Dresden, 28. Dezember recreate, 12. - 20. Juli Klavierkonzert canto ostinato in Wien (erstmals in Österreich), 21. Mai |
2007 | Klavierkonzert canto ostinato in Dresden, 29. Dezember Konzert Privat³, zeitgenössische Musik, mit INÖK in Groß Gerungs, 16. September recreate, 7. - 21. Juli |
2006 | Komposition m14 "AN DICH" 2. Fassung Komposition m9 LIBANON 12.7. BIS 14.8.2006 recreate, 9. - 15. Juli |
2005 | Komposition m14 für Klavier 1. Fassung motions-Konzert in Feldkirch/Vlbg am Saumarkt, Aufführung ausschl. Werke von jwz, 24. September recreate, 2. - 16. Juli Erweiterung des Verlags "recreate edition" um RE 020b, RE 030, RE 031 |
2004 | Soloportraitkonzert im Funkhaus Dornbirn, ORF Kultur Vorarlberg, 24. November recreate, 3. - 18. Juli Auftritt mit Robert Schindel, Schreibwerkstatt Waldviertelakademie, Wurzelhof Langschlag, 24. April Komposition Auftragswerk "In Madinas" für Blasorchester im März/April Zeitton-Portrait im ORF Radio Ö1, 10. Februar |
2003 | Soloklavierkonzert im Stadtsaal Zwettl, 30. November Auftritt mit Robert Menasse, Waldviertelakademie im Wald4tler Hoftheater Pürbach, 21. Oktober recreate, 1. Juli - 18. Oktober Aufführung von motions 4 in Dresden, 3. Mai Komposition von motions 11 (Baßtrompete) Komposition von motions 12 (Viola) Komposition von motions 13 (Violine) |
2002 | CD Produktion "motions" mit Aufnahmen, die in den ORF-Studien Dornbirn und Salzburg entstanden sind. recreate, 11. - 20. Oktober |
2001 | Komposition und Durchführung der Stille Komposition "Stille Wanderung-Vergebt", Wien - Prag - Berlin, 9.7. bis 5. 8. Konzert "An der Grenze der Stille" mit Helena Hermach in Gmünd, 24. März. recreate, 20. - 21. Oktober 4. Internationales Jugendcamp, Gegenbesuch in Jablonka/Polen, 6. - 16. August |
2000 | Komposition m4, 2. Fassung Erstmalige Durchführung der Veranstaltungsreihe recreate, 20. - 22. Oktober Uraufführung m8 OIA im Rahmen von recreate 3. Internationales Jugendcamp, Oase Germs, 8. - 18. August ORF Produktion von motions 3 Fertigstellung der Schrift "Die Offenbarung der Kunst" |
1999 | ORF-Produktion der Klaviersonate „Energetic Study“ von Wolfram Schurig Erfindung der Veranstaltungsreihe "recreate st. margareta" 2. Internationales Jugendcamp in Rumänien Übernahme des Obmannamtes beim WILLKOMMEN Kultur und Tourismusverein Groß Gerungs |
1998 | 1. Internationales Jugendcamp „LIVING IN G.G.“ Von der Vorarlberger Landesregierung vergebener Stipendiatsaufenthalt auf der griechischen Insel Chios (2 Monate im Herbst) |
1997 | Abschluss des Kompositionsstudiums bei Herbert Willi |
1996 | Eröffnung des Kunst&Kommunikationszentrums Johannes Wohlgenannt Zincke in Groß Gerungs |
1994 | Erste CD Produktion "Johannes Wohlgenannt Zincke: Ich kämpfe",
Lieder und Instrumentalwerke, die ich selbst singe und spiele
|
ab 1993 | Studienproduktionen, Radiosendungen |
1990 | Gründung des Vereins "Musik Leben Wien" Auftritte mit eigenen Liedern Komposition motions 3 Komposition Lieder: Die Polka ist meine Welt, Jägerstätter, No Pictures Please, Ich kämpfe |
1989 | Künstlerische Leitung der 2. H.ir.bscht-Reihe "Kult", Initiierung der von Martin Eybl herausgegebenen Schrift "Gold und Schweine" Aufsätze zum Phänomen "Kult" Textkompositionen: Pattkomplex, Konzertstück für Mensch mit Mundwerk Komposition motions 1 und motions 2 (Erfindung der Bezeichnung "motions") |
1988 | Komposition für „Bläsersextett und einer im öffentlichen Leben tätigen Persönlichkeit“: „Da mach ich nicht mit! Ich mach da nicht mit! Uraufführung mit LH Dr. Martin Purtscher und der Blasmusik Ludesch im ORF-Landesstudio Dornbirn |
1984 -87 | Komposition der Klavierwerke „Trauer“, „Ländler“,, Lied „Luft“. Mitwirkung bei der Tosca-Parodie von Gerold Amann anlässlich der Bregenzer Festspiele. Kapellmeister einer Blasmusik |
1984 | Mitwirkung bei der Tosca-Parodie von Gerold Amann anlässlich der Bregenzer Festspiele |
1983 | 1983 Erfindung und Organisation der Veranstaltung „Fest der Region“ in Vorarlberg Gründung des Ensembles "Musik Leben Wien" Klavierlehrer an privater Musikschule in Wien. Erstmals Verteilung von Äpfeln als Symbol einer erstrebenswerten künstlerischen Kommunikation. |
1982 | Verweigerung des Militärdienstes als künstlerische Aktion |
1981 | Komposition eines ersten abendfüllendes Programmes |
Bis 1981 | Mitglied verschiedener Musikgruppen. Improvisation und Komposition, aber auch als Klarinettist bei einer Blasmusik und Sänger und Keyboarder bei einer Tanzmusik. |
|